Login
Volltextsuche
-
Neueste Beiträge
- Trumps „Revolution“ verstehen und Handeln – Ein Dialog mit Nietzsches Philosophie
- Trump, Putin und die verunsicherte Welt
- Demokratie braucht Vielfalt – Vielfalt ist Freiheit
- Oligarchen der Demokratie – Ein notwendiger Blick auf die Demokratie
- Harris oder Trump ? (II) – Aktuelle Prognosen und Einblicke in integrale Welten
Veröffentlichungskalender
Kategorien
Grundlagen-Seiten
Wertewelten
Schlagwort-Archive: Psyche
Deutschland und die Ukraine in der Entwicklungsspirale – Kalenderwoche 48 (2022)
Die vergangene Woche stand ganz im Zeichen der Fußballweltmeisterschaft in Katar und dem frühen Ausscheiden der deutschen Nationalmannschaft. Aus dem Iran wurde die Reaktion des Mullah-Regimes auf die landesweiten Aufstände – die (angebliche?) Abschaffung der Sittenpolizei – berichtet und mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Deutschland, Integrale Theorie, Meinung, Politik, Russland, Städte, Trends
Verschlagwortet mit Aufrüstung, Demokratie, Flüchtling, Gefühle, Hunger, Kälte, Krieg, Kriegsziel, Nato, Psyche, Spiral Dynamics, Strom, Tote, Verzweiflung, Werte
Schreib einen Kommentar
Deutschland, wie fühlst Du Dich? – Eine Befragung mit Hilfe des Enneagramms
Das Enneagramm Neben den Evolutionsprozessen innerhalb der Entwicklungsspirale, die durch das Vier-Quadranten-Modell und die Spiral Dynamics dargestellt werden, existieren verschiedene in der Psychologie entwickelte Typenlehren, wie z. B. die von C. G. Jung beschriebenen Typen und deren Abwandlungen, die Typen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemeines, Deutschland, Erzählungen, Meinung, Politik, Streifzüge, Trends
Verschlagwortet mit Angst, Arbeit, Christentum, Enneagramm, Frieden, Gefühle, Genuss, Glück, Hilfe, Integrale Theorie, Liebe, Manipulation, Mut, Pflicht, Psyche, Seele, Stolz, Trägheit, Unentschlossenheit, Zufriedenheit
3 Kommentare
Arbeitslosigkeit in den USA und ihren Metropolen
Das Thema Arbeitslosigkeit kann nicht kommuniziert werden, ohne eine Verständigung darüber, was Arbeit ist und wie diese in Beziehung zu Arbeitslosigkeit steht. Der Ursprung des Wortes Arbeit liegt im Dunkeln. Im Deutschen Wörterbuch der Gebrüder Grimm ist darüber zu lesen: … Weiterlesen