Grafik 7 zeigt den Einfluss des WMems Blau auf die Enneagramm-Typen im Zusammenhang mit den einzelnen Kandidaten. Bereits auf den ersten Blick ist die Sonderrolle erkennbar, die Annalena Baerbock hier einnimmt. Sie spricht offensichtlich Menschen des Typs 6 besonders stark an. Dabei spielt der Einfluss des WMems Blau die Rolle eines Katalysators, der in Form traditioneller Strukturen aktiviert wird. Man kann vermuten, dass die in diesen Strukturen vorhandene Fachkompetenz in besonderer Weise wahrgenommen wird und ein besseres Arbeitsklima in spezifisch grünen Politikfeldern von der Kandidatin erwartet wird. Dagegen zeigt sich für Baerbock im allgemein dominierenden Typ 2 die schwächste Affinität der drei Kandidaten.
Unter dem WMem Blau sind es die Typen 2 und 7, die für alle drei Kandidaten bzw. die Kandidatin Baerbock die größte Bedeutung haben. Der Einfluss dieses WMems sorgt für die Pflege der Traditionen, er verlangt Rechtschaffenheit und Ordnung. Seine Instrumente sind die staatlichen Organe, die Kirchen und große Organisationen. Diese Bedingungen unterstützen die Arbeit der Menschen des Typs 2, sie sind deshalb in Wohltätigkeitsorganisationen, im Gesundheitswesen oder der Freiwilligen Feuerwehr zu finden. Der Grund hierfür ist die Vorgabe einer festen Struktur, die es den Helfern erlaubt, ihre Hilfe auf vorgegebene Ziele auszurichten und die unter Blau idealisierte Gemeinschaft als Sicherheitsversprechen zu benutzen.
Dagegen ist das Zusammentreffen von Typ 7 mit der Werteordnung von Blau als problembehaftet anzusehen. Der immer auf der Suche nach dem nächsten Kick Ausschau haltende Typ 7 fühlt sich eher durch die Ordnung unter Blau in seinem Verlangen behindert und könnte diese als „Spaßbremse“ bezeichnen. Dass dieser Typ ausgerechnet Annalena Baerbock als Attraktorin auszeichnet muss mit einem Teilaspekt des Typs zusammenhängen, der durch die idealisierten Objekte der Begierde mit den Stichworten Neugierde, Vielredner, Dilettantismus, antiautoritär und Maßlosigkeit umrissen werden kann. Rohr und Ebert sehen die Lebensaufgaben der SIEBEN darin, „ihren vorschnellen Rationalisierungen auf die Schliche zu kommen. Sie können an den Punkt kommen, wo sie vor lauter geplanter und organisierter Freude nicht mehr in der Lage sind, sich spontan und von Herzen zu freuen. Manchmal sind sie beim Versuch, Schmerz zu vermeiden, eigenartig stur und angespannt. Man darf nicht vergessen, daß die SIEBEN einen SECHSER-Flügel hat und deshalb erstaunlich dogmatisch sein kann. Dieselben Leute, die eben noch so fröhlich waren, können kurz danach auf ihre Weise sehr eng, absolutistisch und autoritär auftreten, vor allem, wenn ihnen jemand die Laune verderben will.“ Mit der hier angewandten Methode können zwar die zum Enneagramm gehörenden Beziehungen zwischen einzelnen Typen nicht nachvollzogen werden, es dürfte jedoch kein Zufall sein, dass sich die Struktur des Typenbildes der 7 auch im Typ 6 zeigt. Damit löst sich das Rätsel dieses Typ-WMem-Zusammenhangs – zumindest teilweise – auf. Der Rest ist dem Willen der WählerInnen geschuldet.
Grundsätzlich ist der Typ 6 derjenige, der für das Zusammenwirken mit dem WMem Blau die besten Voraussetzungen mitbringt. Rohr und Ebert ordnen ihm als Symbolland Deutschland zu. Hierarchien, Autorität und Sicherheit ergeben nach ihrer Darstellung ein treffendes Bild des Verlangens der Deutschen. Dazu passende Berufe sind Richter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte, Polizisten und Krimischreiber. In einer vor einigen Jahren gesendeten Fernsehshow wurde das Bild des idealen Deutschen gesucht. Als Ergebnis stand am Ende der Beamte als derjenige oben, der die meisten Eigenschaften eines guten Deutschen verkörpert. Damit liegt Deutschland im Trend der westlichen Welt, denn nach Rohr und Ebert ist der mit Abstand häufigste Menschentyp die SECHS. Wenn die im Typ 6 befangenen Deutschen ihre negativen Seiten, zu denen vor allem die Angst – die German Angst – gehört, überwunden haben, verstehen sie es, ihre bewährten Traditionen mit der Bereitschaft zu verbinden, neue Wege zu gehen.
In Kenntnis dieser hohen Bedeutung, die dem deutschen Wesen in der Darstellung des Enneagramms gegeben wird, ist es überraschend, dass dieser Typ in der Grafik nicht stärker hervortritt. Wenn die Typisierung des Enneagramms richtig ist, kann nur der Schluss gezogen werden, dass die Mehrheit der Deutschen nicht oder nicht mehr diesem Selbstbild entsprechen, sondern in das Gefängnis ihrer Angst eingeschlossen sind.
Wie zu Grafik 5 erwähnt, hat der SPD-Kandidat Scholz die Rolle des Helfers in der Not, und das zeigt sich auch unter dem Einfluss des WMems Blau in gleichem Maß, wie für Deutschland allgemein. Darüber hinaus hat Scholz auch im Typ 6 Vorteile gegenüber Laschet. Andererseits hat Laschet’s gegenüber Scholz stärkere Bedeutung im Typ 7 – dem Enthusiasten.
Der Typ 2 spielt auch für den CDU-Kandidaten eine wichtige Rolle. Hier sind es vor allem die im kirchlichen Umfeld sozial angagierten Menschen, die sich traditionell zur CDU hin orientierten. In größerem Umfang sind es jedoch Menschen vom Typ 7, die das Potenzial für Laschet darstellen. Riso beschreibt diese Menschen als Enthusiasten, als eifrigen, produktiven Typus. „SIEBENEN sind spontan, optimistisch und vielseitig. Ihre praktische, spielerische und temperamentvolle Veranlagung kann jedoch zu Unverbindlichkeit, Schlampigkeit und Disziplinlosigkeit eskalieren. Sie sind unentwegt auf der Suche nach neuen Reizen und Anregungen, an denen sie aber schnell wieder das Interesse verlieren. Zu ihren negativen Eigenschaften zählen Impulsivität und Oberflächlichkeit. Im Idealfall richten gesunde SIEBENENEN ihre Talente auf Ziele, die lohnenswert sind, und werden so zu zufriedenen, fröhlichen und erfüllten Menschen.(Riso, siehe oben)
Besonders hervorzuheben sind starke Anteile des Typs 9 im Bild von Baerbock und Laschet. Im Bezug auf Scholz erreicht sein Anteil das Niveau von Deutschland und kann als durchschnittlich bezeichnet werden. Es handelt sich bei der Neun um den friedliebenden, zurückhaltenden Typ. Neuner sind hilfsbereit, gutherzig und sanftmütig. Um des lieben Friedens willen halten sie sich häufig mit ihrer Meinung zurück und scheuen sich, Konflikte zu lösen. Im Idealfall umarmen gesunde Neunen die ganze Welt und lassen sich nicht unterkriegen – als Vermittler sorgen sie dafür, dass sich Kontrahenten an einen Tisch setzen. Rohr und Ebert halten den Typ Neun für den Idealtyp des Menschen, der in Harmonie mit seinesgleichen und der Natur lebt. Die Attraktivität von Politikern für diesen Typ kann ein Hinweis auf die Charakterzüge dieser Politiker sein.