Neue Wege in den USA – Mit Vielfalt gegen rechten Populismus II

Ein Fazit und Folgen

In der schlaglichtartigen Darstellung, was Stadt unter konkreten politisch-postmodernen Bedingungen am Beispiel der USA bedeutet und welche technisch-wissenschaftliche Zugriffe auf sie zu verzeichnen sind, werden Bedeutungsverschiebungen sichtbar, die sowohl urbanistisch orientierte Praktiker, wie auch Theoretiker aus den Bereichen Architektur und Stadtplanung einigermaßen ratlos erscheinen lassen. Bereits Anfang der 1990er Jahren äußerten die an der europäischen Stadtkultur interessierten Fachkreise Befürchtungen, die um den Globus kreisenden Billionen von Petrodollars könnten als Investments die europäischen Innenstädte zerstören und damit tiefgreifende gesellschaftliche und politische Veränderungen herbeiführen. Im Rückblick lässt sich feststellen, dass die damals aufgezeigten Horrorszenarien nicht eingetreten sind, aber dennoch tiefgreifende Veränderungen stattgefunden haben, die durch neue Strukturen in den Kapitalflüssen eine räumliche Entlastung Europas bewirkt haben, die mit erheblichen sozialen und politischen Einschnitten erkauft wurde. Entscheidenden Anteil hieran haben die ideologischen Aufweichungen der kommunistischen Länder und insbesondere China. Die Erschließung des riesigen asiatischen Marktes mit Indien und China nötigte den westlichen Staaten weitgehende Ignoranz gegenüber Menschenrechtsverletzungen in diesen Ländern ab und macht die Regierungen des Westens gegenüber den Bewohnern ihrer Länder hierdurch, wie auch gegenüber ihren neuen Partnerregierungen in Asien  auf Grund eigener Menschenrechtsverletzungen unglaubwürdig.

Angesichts vieler Zynismen gibt es in Europa und europäisch geprägten Ländern eine wachsende Sehnsucht nach Harmonie und Ordnung mit ethischen Ansprüchen. Damit verbunden ist die Suche nach einer Heimat als Erfüllungsraum und sicherer Ort. Was liegt näher, als diesen Ort in der Stadt zu sehen, in der sich Kindheit und Jugend abgespielt haben, oder doch in einer Stadt zu suchen, die derjenigen dieser Lebensabschnitte ähnelt? Die individuellen Perspektiven, wie sie von Jain herausgestellt wurden machen solche Zugänge zur Stadt in einer erweiterten Sicht möglich. Voraussetzung hierfür ist jedoch die Möglichkeit, Städte in ihren vielfältigen Strukturen zu erfassen und mit ihnen zu interagieren. Die Herausbildung hermetischer Bereiche in den Städten wie z. B. überwachte Einkaufszentren, Gated Communities und die Suburbanisierung verhindern die Aneignung der öffentlichen Räume. Darüber hinaus wirkt die vertikale Ausdehnung in Form von Hochhäusern der Begehung der sozialen Landschaft entgegen. Die derzeitigen Tendenzen in der Entwicklung der Städte laufen deshalb auf die Konfrontation mit den Sehnsüchten der Menschen zu.

Die Zukunft der Städte wird sozial und demokratisch konzipiert sein, oder es wird nur noch amorphe Landschaftsgebilde geben, die dem Zukunftsbild der „schönen neuen Welt“ entspricht.

Über Fidelio

Ich bin 1949 geboren und war in meiner berufstätigen Zeit als Stadtplaner in einer mittelgroßen kommune tätig. Seit meiner Studienzeit habe ich mich für die Entwicklung eines erweiterten geistigen Horizonts interessiert und einige Anstrengungen unternommen, mich persönlich in diesem Sinne zu entwickeln. Aufgrund meiner katholischen Erziehung habe ich in den 1960-er Jahren begonnen, mich intensiver mit dem modernen Mystiker Teilhard de Chardin zu befassen und bin so zur Gedankenwelt von Ken Wilber gekommen, die ich in diesem Projekt nutzbar zu machen versuche.
Dieser Beitrag wurde unter Kultur, Meinung, Politik, Städte, Trends, USA abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Neue Wege in den USA – Mit Vielfalt gegen rechten Populismus II

  1. RobertKab sagt:

    Smart Communications

Schreibe einen Kommentar