Wie das Land, so der Mensch? – Virtuelle Landschaftsbilder in NRW

Persönlichkeit im Zentrum der Betrachtung

Die Darstellung der Charaktereigenschaften erfolgt für 32 Landschaften in Nordrhein-Westfalen. Es handelt sich dabei um die offiziell im Auftrag der Landesregierung gutachtlich abgegrenzten Kulturlandschaften, die das gesamte Landesgebiet abdecken. Für diese Gebiete wurden jeweils zwei Städte – in wenigen Fällen auch drei Städte – ausgewählt, die als Adressaten für die Gebietseinheit fungieren. Diese Notwendigkeit ergibt sich daraus, dass viele Kulturlandschaften keine im allgemeinen Sprachgebrauch üblichen Namen tragen. Soweit sinnvoll und möglich, wurden die Kreisstädte als Repräsentanten berücksichtigt, da ihre Namen in vielen Fällen über die Stadt hinausgehende Funktionen zur Kennzeichnung der Landschaft haben.

Wie in diesem Projekt bereits vielfach bewährt, erfolgte die Datenerhebung durch Abfragen bei vier verschiedenen Suchmaschinen aus deren Ergebnissen ein Mittelwert gebildet wurde. Die erhobenen Daten werden jeweils in grafischer Aufbereitung dargestellt. Die Qualität der Daten kann als wesentlich höher eingeschätzt werden, als Literaturauswertungen dieses ergeben, da sich die Informationsgeber aus der heterogenen Masse der Internetnutzer nahezu aller sozialen Schichtungen und aller Weltsichten zusammensetzen und an Stelle der Auswahl eines Buchautors nur von den Suchalgorithmen der benutzten Suchmaschinen abhängen. Deren manipulativer Charakter wird bei großzahligen Suchergebnissen soweit relativiert, dass von einer hohen Übereinstimmung mit der Wirklichkeit ausgegangen werden kann.

Zur Darstellung der Charaktereigenschaften wurden auch solche Begriffe gewählt, die unter bestimmten Umständen auch klinische Aussagekraft haben. Sie können daher in besonderer Weise zur als Kennzeichnung der Persönlichkeit benutzt werden. Hierbei ist zu betonen, dass von den diesbezüglichen Daten keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind. Der Aussagewert der Daten stellt vielmehr eine Zuschreibung bestimmter menschlicher Eigenschaften an bestimmte Landschaften dar, wobei sich die Übertragung dieser Eigenschaften auf die Bewohner dieser Landschaften zwangsläufig daraus ergibt, dass es sich um menschliche Eigenschaften handelt. Träger der Eigenschaften sind also nicht Landschaften, sondern Menschen.

Eine direkte Wirkung des Raumes – oder anders ausgedrückt, der Landschaft – auf den Menschen ist weder mit den Mitteln der Informationstechnologien noch durch andere Verfahren möglich, da die Wirkung des Raumes auf den Menschen durch die Sinnesorgane und den Wahrnehmungsapparat des Gehirns vermittelt wird und sich ästhetisch, im Denken und im Handeln auf subjektiver Ebene zeigt. Eine objektive Feststellung wäre nur in Verbindung mit Erkenntnissen der Hirnforschung möglich, deren Möglichkeiten davon weit entfernt sind.

Nachfolgend werden die verwendeten Suchbegriffe kurz erläutert:

  • schnell müde bedeutet eine gegenüber den als üblich empfundenen Verhältnissen erhöhte Leistungsminderung in muskulärer oder psychischer Hinsicht. Hierbei kann es sich bezüglich muskulärer Leistungsminderung um einen schlechten Trainingszustand handeln.
  • ausdauernd zu sein heißt fähig zu sein, ein Ziel auch dann mit unverminderter Motivation zu verfolgen, wenn die Anstrengung über eine längere Zeit oder gegen Widerstände aufrechterhalten werden muss. Ausdauer gilt als wichtige Voraussetzung für Erfolg. Unzureichende Ausdauer gilt als ein Leitsymptom der Aufmerksamkeitsstörung ADHS.
  • reizbar zu sein bedeutet einen Zustand der Aufmerksamkeit, Wachheit und Reaktionsbereitschaft. Sehr niedrige Reizbarkeit besteht im Schlaf, sehr hohe dagegen bei Schmerzen und Erregungszuständen.
  • gesellig sein gehört zu den Grundvoraussetzungen menschlicher Sozialisation. Es kann als zweckfreie Kontaktaufnahme mit anderen Menschen bezeichnet werden, die der Unterhaltung und Zerstreuung dient, darüber hinaus jedoch auch der Stiftung einer persönlichen Identität dient.
  • stammeln ist ein veralteter Begriff für Artikulationsstörungen, der umgangssprachlich noch häufig verwendet wird. Ursachen sind in den meisten Fällen Wahrnehmungs– und Verarbeitungsstörungen des Gehörten oder Gesehenen, aber auch Störungen der körperlichen Sprechfunktionen. Oft liegen aber auch genetisch oder familiär bedingte Ursachen vor oder der Laut wird in der Muttersprache nicht verwendet und ist in ihr unbekannt.
  • athletisch ist ein kräftiger Körperbau mit breiten Schultern und breitem Brustkorb. Das Temperament ist im Allgemeinen heiter, forsch und aktiv bzw. dynamisch.
  • schwitze schnell ist eine Selbstauskunft, die sehr verschiedene Ursachen haben kann. Neben körperlichen Ursachen kommen auch direkte und indirekte psychische Ursachen (Nebenwirkungen von Psychopharmaka) in Betracht.
  • leicht beeinflussbar oder suggestibel zu sein ist ein Hinweis auf gute Hypnotisierbarkeit und Manipulierbarkeit. Hierauf zielen u. a. die Werbung oder politische Propaganda. Anders herum ist die geringe Beeinflussbarkeit ein Zeichen für einen stabilen Gemütszustand. Große Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang dem Placeboeffekt zu, der bei leicht beeinflussbaren Menschen größer ist.

Zusätzlich wurden drei Verhaltensmerkmale erhoben, die ebenfalls zu den Charaktereigenschaften zu zählen sind, jedoch nicht im engeren Sinn die Persönlichkeit ausmachen:

  • neugierig zu sein ist Voraussetzung für Forschung. In der Persönlichkeitspsychologie gilt Neugier als wichtiger Teilaspekt der Persönlichkeitseigenschaft Offenheit. Sie ist eingebettet in das breitere Konzept der Offenheit für vielfältige Erfahrungen. Im persönlichen Umfeld kann Neugier jedoch zu Konflikten führen, wenn sie sich auf die Intimsphäre bezieht.
  • hilfsbereit im Sinne von Hilfsbereitschaft zu sein ist ein Teil der Kooperation in den zwischenmenschlichen Beziehungen. Sie dient dazu, einen erkannten Mangel oder eine änderungswürdige Situation oder eine Notlage zu verbessern. Hilfe wird zu einer gewollten Kooperation, wenn sie das Fortbestehen eines Systems fördert. Diese als Symbiose bekannte Kooperation (Koexistenz) gleicht durch Wechselwirkung einen „allein nicht überwindbaren“ Mangel aus, ohne dabei direkt Bedingungen an dieses Handeln zu knüpfen. Hier besteht eine unmittelbare Abhängigkeit, die man als „Hilfe zum Selbsterhalt“ bezeichnen kann, denn sie entspringt weder einer Konvention noch einem Gewissen.
  • sparsam bezeichnet eine Tugend, die einen maßvollen Umgang mit Geld und wirtschaftlichen Gütern zum Gegenstand hat. Ihre soziale Funktion besteht – wie bei allen bürgerlichen Tugenden – in der praktischen Bewältigung des Alltags auf der Grundlage gesicherter und geordneter wirtschaftlicher Verhältnisse.

In einem weiteren Schritt wurden für die 32 Kulturlandschaften, bzw. für die sie repräsentierenden Städte, Profile ihrer Wertememe im System der Spiral Dynamics ermittelt und ebenfalls grafisch aufbereitet. Näheres über die hierzu angewendete Methode ist an anderer Stelle in diesem Projekt zu erfahren.

Über Fidelio

Ich bin 1949 geboren und war in meiner berufstätigen Zeit als Stadtplaner in einer mittelgroßen kommune tätig. Seit meiner Studienzeit habe ich mich für die Entwicklung eines erweiterten geistigen Horizonts interessiert und einige Anstrengungen unternommen, mich persönlich in diesem Sinne zu entwickeln. Aufgrund meiner katholischen Erziehung habe ich in den 1960-er Jahren begonnen, mich intensiver mit dem modernen Mystiker Teilhard de Chardin zu befassen und bin so zur Gedankenwelt von Ken Wilber gekommen, die ich in diesem Projekt nutzbar zu machen versuche.
Dieser Beitrag wurde unter Kultur, Politik, Städte, Streifzüge abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar