Wie das Land, so der Mensch? – Virtuelle Landschaftsbilder in NRW

Persönlichkeitsmerkmale in den Kulturlandschaften

In den nachfolgenden Übersichtskarten sind die vom Land Nordrhein-Westfalen gebildeten Kulturlandschaften abgebildet.

Kulturlandschaften sind definiert als durch die Zeitgeschehnisse und die Raumnutzung entstandene funktionale und in ihrem Erscheinungsbild verschiedene Ebenen der Wahrnehmung, die als solche erkannt und gedeutet werden. Die Erfassung ihrer Veränderungen im Laufe der Zeit erfordert die Kenntnis der geschichtlichen Ursprünge. Die einzelnen Elemente der Kulturlandschaften beziehen hieraus ihren Wert für die Gegenwart. Sie stellen keine Ansammlung zusammenhangloser Teile dar, sondern sie bilden zeitliche und funktionale Schichten, wie sie auch aus der Archäologie bekannt sind.

Bereits aus ihrer Definition wird sichtbar, dass hier Zusammenhänge zwischen dem Leben und Verhalten der früheren und gegenwärtigen Bewohner der Landschaften und ihrem Lebensraum unterstellt werden. Für die hier interessierenden Fragestellungen ist die Vorgabe der räumlichen Abgrenzungen selbst als zu überprüfende Hypothese aufzufassen. Die Ergebnisse der hier dargestellten Charaktereigenschaften und Wertesysteme ergeben also in der Rückspiegelung auf die zu Grunde liegenden Raumeinheiten neue Gesichtspunkte für deren Abgrenzungen. 

Zu der Abgrenzung der Kulturlandschaften ist zu bemerken, dass die Landschaftseinheiten im westfälischen Teil des Landes wesentlich großflächiger sind als im rheinischen Landesteil. Der Hauptgrund hierfür liegt in der prägenden Wirkung des Rheins, der in Westfalen keine gleichgewichtige Entsprechung hat. Eine Besonderheit ist das Ruhrgebiet, das mit der Nummer 14 als industriell bestimmte Raumeinheit von vornherein eine wirtschaftsgeschichtliche Überprägung aufweist, die nicht durch naturgegebene Landschaftselemente aufgelöst wurde. Aus diesen vorgegebenen Unterschieden ergeben sich für die Auswertung der nachfolgend dargestellten Daten Fragestellungen, die sich auf die Einheit von Raum und Kultur beziehen und eventuell weiteren Aufklärungsbedarf signalisieren.

In der folgenden Tabelle sind die repräsentierenden Städte für die einzelnen Kulturlandschaften aufgelistet:

lfd. Nr. Name Landesteil Städte
1 Tecklenburger Land Westfalen Tecklenburg, Ibbenbüren
2 Minden-Lübbecker Land (Ost-)Westfalen Minden, Lübbecke
3 Ravensberger Land (Ost-)Westfalen Herford, Bielefeld
4 Westmünsterland Westfalen Borken, Haltern
5 Kernmünsterland Westfalen Münster, Coesfeld
6 Ostmünsterland Westfalen Warendorf, Gütersloh
7 Paderborn-Delbrücker Land (Ost-)Westfalen Paderborn, Rietberg
8 Lipper Land Westfalen (-Lippe) Detmold, Blomberg
9 Weserbergland – Höxter (Ost-)Westfalen Höxter, Warburg
10 Unterer Niederrhein Rheinland Wesel, Emmerich
11 Niederrheinische Höhen Rheinland Goch, Sonsbeck
12 Niersniederung Rheinland Viersen, Geldern
13 Maasterrassen Rheinland Kevelaer, Weeze
14 Ruhrgebiet Westfalen u. Rheinland Hamm, Gelsenkirchen, Dortmund
15 Hellwegbörden Westfalen Soest, Lippstadt
16 Paderborner Hochfläche – Mittleres Diemeltal (Ost-)Westfalen Lichtenau, Wünnenberg
17 Schwalm-Nette Rheinland Mönchengladbach, Nettetal
18 Krefeld-Grevenbroicher Ackerterrassen Rheinland Krefeld, Grevenbroich
19 Rheinschiene Rheinland Düsseldorf, Köln
20 Niederbergisch-Märkisches Land Rheinland Mettmann, Wuppertal
21 Sauerland Westfalen Lüdenscheid, Olpe, Meschede
22 Bergisches Land Rheinland Gummersbach, Wipperfürth
23 Medebacher Bucht Westfalen Medebach, Hallenberg
24 Jülicher Börde – Selfkant Rheinland Heinsberg, Geilenkirchen
25 Rheinische Börde Rheinland Düren, Euskirchen
26 Ville Rheinland Brühl, Bergheim
27 Aachener Land Rheinland Aachen, Stolberg
28 Eifel Rheinland Monschau, Nettersheim
29 Mittelrheinische Pforte Rheinland Königswinter, Wachtberg
30 Nutscheid – Sieg Rheinland Eitorf, Windeck
31 Siegerland Westfalen Siegen, Kreuztal
32 Wittgenstein Westfalen Bad Berleburg, Bad Laasphe

 

In der folgenden Galerie sind die 11 Persönlichkeitswerte als Gesamtübersichten der 32 Kulturlandschaften zusammengestellt:

Die Abfrage zum Merkmal „Ermüdbarkeit“ wurde so formuliert, das sie aus der Umgangssprache abgeschöpft werden kann. Hierdurch ist eine tiefe Durchdringung der Informationsbasis gewährleistet. Dennoch fielen die Nennungen im Vergleich zu den übrigen Merkmalen gering aus. So ist der scharfe Kontrast zu erklären, der zwischen der großen Mehrzahl der Kulturlandschaften und den auffälligen Landschaften besteht. Den höchsten Wert erreicht hier die Rheinschiene mit den Städten Köln und Düsseldorf, gefolgt vom Ruhrgebiet und dem Kernmünsterland. Mit größerem Abstand folgen das Ravensberger Land (Bielefeld und Herford), das Aachener Land (Aachen und Stolberg), Schwalm-Nette (Mönchengladbach und Nettetal, das Westmünsterland (Haltern und Borken) sowie der untere Niederrhein (Wesel und Emmerich). Bei der Mehrzahl der Regionen handelt es sich um Großstädte und Stadtregionen, die neben ihrem umfangreichen Angebot an Konsum- Arbeits- und Freizeitmöglichkeiten auch bedeutende und beliebte Hochschulstandorte sind. Insgesamt lässt das räumliche Verteilungsmuster den Schluss zu, dass der Aufforderungscharakter des jeweiligen Ortes – sei er durch das typische Angebot einer pulsierenden Großstadt geprägt oder durch das Naherholungsangebot am Rande der Ballungsräume, wie im Fall von Haltern und Wesel – eine Erwartungshaltung bei den Bewohnern und Besuchern der Städte erzeugt, die auf Grund der überwältigenden Vielzahl und Ausmaße in erheblichem Umfang zu Freizeitstress und Erschöpfungen führt.   https://entwicklungsspirale.de/wp-content/uploads/2018/09/Kulturr%C3%A4ume-NRW-Erm%C3%BCdung.jpg

Über Fidelio

Ich bin 1949 geboren und war in meiner berufstätigen Zeit als Stadtplaner in einer mittelgroßen kommune tätig. Seit meiner Studienzeit habe ich mich für die Entwicklung eines erweiterten geistigen Horizonts interessiert und einige Anstrengungen unternommen, mich persönlich in diesem Sinne zu entwickeln. Aufgrund meiner katholischen Erziehung habe ich in den 1960-er Jahren begonnen, mich intensiver mit dem modernen Mystiker Teilhard de Chardin zu befassen und bin so zur Gedankenwelt von Ken Wilber gekommen, die ich in diesem Projekt nutzbar zu machen versuche.
Dieser Beitrag wurde unter Kultur, Politik, Städte, Streifzüge abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar