Die Wertewelten der Superreichen – Michael BloombergMichael Bloomberg, mit vollem Namen Michael Rubens Bloomberg (* 14. Februar 1942 in Medford, Massachusetts, USA) ist ein amerikanischer Geschäftsmann und Politiker. Er hat ein Dienstleistungsunternehmen gegründet, dass zunächst Daten für die Finanzmärkte bereitstellte, dass sich später auch zum Onlinehändler entwickelte. In der Zeit von 2002-2013 war er Bürgermeister von New York City. Sein Vater war ein polnischer Einwanderer, der als Buchhalter arbeitete und seine Mutter war Sekretärin. Bloomberg studierte Ingenieurwesen und schloss ein Wirtschaftsstudium an der Harvard Universität mit dem akademischen Grad des Masters of Business Administration ab. Nach dem Studium war er bei der Investmentbank Salomon Brothers tätig. Innerhalb von 15 Jahren wurde Bloomberg Partner der Bank und leitete das Block-Trading des Unternehmens. In Folge eines Firmenzukaufs durch Salomon schied er 1981 aus dem Unternehmen aus. Seinen Unternehmensanteil von 10 Millionen $ verwendete er für die Gründung eines innovativen Dienstleistungsunternehmens, dass Daten für Finanzentscheidungen bereitstellte. Das Unternehmen Bloomberg LP ist im Verlauf von 20 Jahren zu einem weltweit führenden Unternehmen in seiner Wirtschaftssparte herangewachsen. Von zentraler Bedeutung für diesen Erfolg des Unternehmens war der Bloomberg-Computer-Terminal als umfassende Finanznachrichten- und Informationsquelle. Weitere Unternehmungen Bloombergs sind Bloomberg Business News, der Nachrichten Radiosender WBBR in New York City, und Bloomberg Television Während der Zeit der aktiven Unternehmensleitung engagierte sich Bloomberg bei führenden Kultureinrichtungen, darunter das Metropolitan Museum of Art, das Lincoln Center for the Performing Arts, die Central Park Conservancy und das Jüdische Museum. Darüber hinaus spendete er 100 Millionen Dollar an die Johns Hopkins Universität. Bloomberg als Chef war in den Büros für seine Zornausbrüche bekannt; Mitarbeiter, die seine Firma verlassen wollten wurden eingeschüchtert und tyrannisiert. Obwohl eingefleischter Demokrat trat Bloomberg 2001 als Kandidat der Republikaner für das Amt des Bürgermeisters von New Yorck City an. So konnte er den Vorwahlkampf innerhalb der Demokratischen Partei umgehen. Einen großen Teil seiner Wahlkampagne (mehr als 68 Millionen Dollar) finanzierte er aus seinem persönlichen Vermögen von ca. 4,5 Milliarden $. Bloombergs Wahlkampagne konzentrierte sich auf aktuelle Themen, die für die New Yorker von großer Bedeutung waren: Verbesserungen im Verkehrsbereich, Wohnen und Bildung. Was ihm aber am meisten half, war die Unterstützung seiner Kandidatur durch den scheidenden Bürgermeister von New York, Rudolph Giuliani, dessen Reaktion auf die Terroranschläge vom 11. September 2001 allgemein gelobt wurde. Obwohl Bloomberg noch wenige Wochen vor dem Wahltag in den Umfragewerten zurück lag, gewann er das Rennen um das Bürgermeisteramt. Er leitete umgehend eine Erneuerung der Stadt ein, setzte ein umstrittenes Rauchverbot durch, belebte den Tourismus neu und beseitigte das Haushaltsdefizit der Stadt. Im Jahre 2005 wurde Bloomberg mit 58 Prozent der Stimmen wiedergewählt. Im Dezember 2006 stellte Bloomberg einen langfristig angelegten Plan zur nachhaltigen Entwicklung New Yorks (PlaNYC 2030) vor, in dem unter anderem eine Innenstadtmaut für Manhattan enthalten ist. Bloomberg setzte ein Verbot von trans-Fettsäuren in Lebensmitteln durch und leistete damit einen Beitrag zur Vorbeugung gegen Herz-Kreislauferkrankungen. Am 20. Juni 2007 gab Bloomberg bekannt, dass er die Republikanische Partei verlassen und als unabhängiger Politiker arbeiten werde. Entgegen anders lautenden Gerüchten, die ihn als zukünftigen Präsidentschaftskandidaten sahen kündigte er im Oktober 2008 an, er strebe die Wiederwahl als Bürgermeister an, wenn das Wahlgesetz dahingehend geändert werde, dass eine dritte Amtsperiode möglich würde. Im Oktober 2008 entschied der New Yorker Stadtrat in diesem Sinne und Bloomberg wurde im November 2009 wiedergewählt. Während seiner dritten Amtszeit startete Bloomberg umstrittene Kampagnen zum Verbot von Zigaretten und gegen den Verkauf zuckerhaltiger Getränke (letzteres wurde im Juli 2013 von einem Gericht für ungültig erklärt). Umstritten war die Methode Stop-and-Frisk (deutsch „Anhalten und Filzen“), bei der Bürger von der Polizei routinemäßig angehalten und auf Waffen und illegale Substanzen durchsucht werden. Kritisiert wurde dabei unter anderem, dass ein unverhältnismäßig großer Anteil der kontrollierten Personen Afro-Amerikaner und Latinos war. Stop-and-Frisk wurde von einem Bundesgericht der Vereinigten Staaten im August 2013 als inkompatibel mit der amerikanischen Verfassung bezeichnet und damit verboten. Bei der Bürgermeisterwahl in New York am 5. November 2013 durfte Bloomberg nicht erneut kandidieren und wurde zum Jahreswechsel 2013/14 von dem Demokraten Bill de Blasio abgelöst. Nach dem Ausscheiden aus dem Amt, kehrte Bloomberg in die Leitung des Daten- und Medienunternehmens Bloomberg LP zurück. Bloomberg ist Träger zahlreicher Auszeichnungen, darunter seit 2009 des Mary Woodard Lasker-Preis für sein öffentliches Wirken zur Verbesserung der Gesundheitspflege. Im Jahr 2014 wurde er zum „honorary Knight Commander of the Order of the British Empire“ (KBE) ernannt.
|
||||
In der Wertewelt des Michael Bloomberg sind Beige, Grün und Orange überdurchschnittlich vorhanden. Insgesamt ergibt sich auch hier ein schwach strukturiertes Wertespektrum bei dem die inspirierende Energie der zweiten Ordnung (Gelb und Türkis) fehlt. Bei einer Umverlagerung der Gewichte von Beige zu Rot könnte das Gesamtsystem in Bewegung kommen, so dass Blau zu einem Gegengewicht von Grün werden könnte und Grün schließlich einen Übergang in die zweite Ordnung finden könnte. Ob aber die Freisetzung von Energien aus Beige möglich ist, kann nur durch detaillierteren Analysen festgestellt werden. |